
Fastenzeit vorbei – und jetzt?
In diesem Jahr gab es bei 23+EINS eine Fasten Challenge mit dem Fokus darauf Zucker in der Ernährung zu reduzieren und mehr Eiweiß zu konsumieren. Aber wie geht´s danach weiter?
WeiterlesenIch habe lange mit mir gerungen, ob ich einen Beitrag zum Thema Langhantel Bankdrücken schreibe. Beim Bankdrücken muss ich mittlerweile immer an ein Video von Markus Rühl denken in dem er sich über halbstarke aufregt, die Bankdrücken Tutorials machen und selbst nur 50kg drücken.
Bei mir hat´s zwar auch nur für eine persönliche Bestleistung von 135kg gereicht weit weg also von Weltklasseniveau, aber allen meinen Kunden konnte ich helfen sich nachhaltig beim Bankdrücken schmerzfrei zu steigern!
Was ist der wichtigste Punkt um sich nicht nur beim Bankdrücken, sondern generell konstant beim Krafttraining zu verbessern? Konstantes und strukturiertes Training auszuüben – was ist die absolute Grundvoraussetzung dafür? Gesund und schmerzfrei zu sein, damit man regelmäßig (Bankdrücken) trainieren kann. Im Fitnessstudio fragen besonders Männer einander gerne nach der Bestleistung beim Bankdrücken, oftmals folgt allerdings danach ein schmerzverzerrter Griff zur Schulter mit den Worten: „Aber kann ich nicht mehr machen, Schulter kaputt.“
Die zwei häufigsten Fehler, warum jemand aufgrund von Schulterschmerzen Bankdrücken aufgibt sind:
1. Dysbalance zweier Muskelketten, beim Bankdrücken ganz konkret: Brust, Schulter und Trizeps können beim Bankdrücken deutlich mehr Gewicht bewegen, als Außenrotatoren und der Rest des oberen Rückens stabilisieren können. Was also tun? Oberen Rücken und Außenrotatoren auftrainieren um beim Bankdrücken stärker zu werden!
Wie stark sollten meine Außenrotatoren denn sein?
Charles Poliquin etablierte vor mehr als 30 Jahren ein System das er Strutural Balance nannte. Die folgende Übung solltest du für 8 Wiederholungen mit 10% deines 1RM im Bankdrücken machen können.
2. Der andere Fehler, der für viele Schulterschmerzen durch Bankdrücken verantwortlich ist: falsche Übungsausführung! Du bist nicht nur am stärksten, sondern es ist auch für deine Schulter am angenehmsten, wenn dein Oberarm in einem 45° Winkel zum Torso ist (Studien nehmen es übrigens ganz genau und sagen 42°!). Bei den meisten ist es allerdings so, dass der Ellbogen spätestens bei den „schweren“ Wiederholungen immer weiter nach oben geht und fast auf einer Höhe mit der Schulter ist. Achte auf deine Technik, damit du auch noch die nächsten 20 Jahre schmerzfrei Bankdrücken kannst.
Du möchtest deine Leistungen beim Bankdrücken verbessern? Mehr Kraft und Muskulatur aufbauen? Hier gibt es ein Beispiel, wie du dein Training gestalten könntest, falls du noch nicht dein eigenes Körpergewicht auf der Bank mehrmals drücken kannst!
Phase 1
A1 Einarmiges Schulterdrücken neutral, stehend* 5x 9-11 3111 60s
A2 Klimmzug eng, neutral 5x AMRAP 4010 60s
*die andere Hand stabilisiert dich an einem Rack oder einer Bank
Phase 2
A1 35° Kurzhantel Bankdrücken – pausiert 5× 7 3210 90s
A2 Klimmzug schulterbreit semi supiniert – pausiert 5x 4-6 4012 90s
Phase 3
A1 LH Bankdrücken 1 1/4 unten 5x 4 – 6, amrap 4210 100s
A2 Klimmzug schulterbreit neutral 5x 3 – 5, amrap 4010 100s
Phase 4
A1 LH Nackendrücken stehend 6x 5,5,3,3,2,2 4010 120s
A2 Klimmzug neutral, schulterbreit 6x 3,3,2,2,1,1 4010 120s